Motorleistung DIN 40 PS / 4500 U/min DIN 50 PS / 4500 U/min DIN 55/65 PS / 4500 U/min
Motorcode (ab 65) 2 L5 5
Bauart wassergekühlter Viertakt-Motor
Zylinderanordnung vier Zylinder paarweise in V-Form 60 ° angeordnet
Farbe Ventildeckel blau / grün (ab Sept.64) grün / blau (ab Sept.64) rot
Bohrung 80 mm 90 mm 90 mm
Hub 58,86 mm 58,86 mm 58,86 mm
Hubraum (effektiv) 1183 ccm 1498 ccm 1498 ccm
Verdichtung 7,8 : 1 8,0 : 1 9,0 : 1
Kraftstoff (kein E10) Normal Normal Super
größtes Drehmoment n. DIN 8 mkg bei 2400 U/min 10,5 mkg bei 2100 U/min 11,5 mkg bei 2300 U/min
mittl. Kolbengeschwindigkeitbei 4500 U/min 8,83 m/sek 8,8 m/sek 8,8 m/sek
Leerlaufdrehzahl 700 bis 850 U/min
Motoraufhängung Dreipunkt gummigelagert
Motorgewicht trocken (ohne Kupplung und Getriebe) 110 Kg 112 Kg 112 Kg
Zylinderblock Grauguß, Block und oberes Kurbelgehäuse aus einem Guß
Standard Zylinder-Bohrung rot: 80,019…80,011 mm,blau: 80,052…80,044 mm
Übergröße Zylinder-Bohrung 0,50: 80,528…80,5201,00: 81,036…81,028 /

1,5: 81,544…81,536

Hauptlager Grundbohrung rot: 60,62…60,63,blau: 60,63…60,64
Spurlagerbreite (Paßlager) 22,61 – 22,66 mm
Kolben Leichtmetall (Bi-Metall),
Kolbenringe 2 Abdichtungsringe (Kolbenring oben, Nasenring), 1 Ölabstreifring (3-teilig)
Kurbelwelle dreifach gelagert, Kugelgraphitguß
Kurbelwellenlager in Lagerschalen
Kolbenausbau nach oben
Ausgleichswelle 2-fach gelagert, über Zahnrad angetrieben
Ventilanordnung parallel, hängend
Ventilsteuerung kopfgesteuert, über Stößel, Stößelstangen und Kipphebel
Ventilsitzwinkel 45 ° im Zylinderkopf
Ventilteller Ø Einlass 37,3 mm
Ventilteller Ø Auslass 32,2 mm
Ventilspiel (warmer Motor) 0,40 – 0,45 mm
Ventilhub 9,7 mm
Ventilfederlänge  unbelastet: 45,2 mmbelastet mit: 17,8 – 19,6 Kg: 40,26 mm

belastet mit: 50,5 – 55,8 Kg: 31,04 mm

Ventilstößel Ø 22,212 – 22,000 mm
Stößelspiel 0,007 – 0,030
Einlaß  öffnet: 24 ° v OTschließt: 52 ° n UT
Auslaß  öffnet: 66 ° n UTschließt: 10 ° v OT
Nockenwelle zentral im Kurbelgehäuse
Nockenwellenantrieb über Zahnrad
Nockenwellenlagerung 3-fach in Stahlschale mit Weißmetallbelag
Motorschmierung Druckumlaufschmierung, Rotor-Ölpumpe
Druckgeschmierte Lager Haupt-Pleuel-, Nockenwellenlager, Kipphebel
Schmierung von Kolbenbol-zen und Zylinderwänden Schleuderschmierung und Ölspritzbohrung in den Pleueln
Schmierung der Stirnräder Spritzbohrung
Entlüftung des Kurbelgehäuses durch Belüftungsfilter zum Kurbelgehäuse und Entlüftungsrohr
Ölwanne Stahlblech
Ölfüllung des Motors 3 / 3,25 Ltr. mit Ölfilter (SAE 20/20 W HD-Öl Einbereichsöl),bzw je nach Fahrweise und Jahreszeit 10W-30 oder 15W-40 Mehrbereichsöl
Ölverbrauch nach Werksangabe 0,2 – 0,4 Ltr. auf 1000 Km
Öldruck-Kontrolllicht bei 0,3 – 0,6 atü
Öldruck 3 – 4 atü
Ölfilter Hauptstromölfilter (Wegwerffilter)
Ölfiltertypen Mann WF 9.16/1 o, Knecht FO 355, Fram PH-964, Hengst H 8 W
Kühlung Wasserpumpen-Umlaufkühlung, 2-Kreis-Kühlsystem mit Radialgebläse
Wasserpumpentyp Kreiselpumpe
Thermostat Min. Hub 6,6 mm bei 94,4 Grad Celsius
Öffnungsbeginn 81 Grad Celsius
Heizung Warmwasserheizung mit Wärmetauscher
Kühler Stirnkühler und Wärmetauscher
Thermostat Öffnet bei 81 ° C, voll geöffnet bei 94 ° C
Thermoschalter für Gebläsemotor Einschalten bei 96 ° C ± 1 ° C, Ausschalten bei 92 ° C ± 1 ° C
Leistungsbedarf des Gebläsemotors 100 Watt (bis 09/63), 80 Watt
Füllmenge mit Heizung 6,5 Liter, bis – 37 ° C frostsicher
Siedebeginn ca. 120 ° C, da der Kühlerkreislauf ein geschlossenes System ist
Keilriemen 9,5 x 950
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Schwingungsdämpfer 4 Federn
Kupplungsspiel am Pedal 20 -25 mm

Alle Angaben selbstverständlich ohne Gewähr !

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s